Den Kontakt der Gemeinden untereinander fördern:
- Jährlich bietet der Landesverband eine Konferenz (Rat des Landesverbands) an.
- In Schulungen und Freizeiten werden Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen Gemeinden geknüpft.
- Die Homepage ermöglicht den Informationsaustausch u.a. über Veranstaltungen und Schulungen, die Gemeinden über ihren Rahmen hinaus anbieten.
Kinder und Jugendliche in den Gemeinden durch ein regionales „Gemeindejugendwerk“ (GJW) fördern
- Das GJW ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Schulungen, Freizeiten, Großveranstaltungen und Mitarbeit vor Ort in den Gemeinden bilden die vier Säulen der GJW-Arbeit.
- Zur Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter beruft und begleitet der Landesverband hauptamtliche Mitarbeiter/innen (Jugendpastor: Timo Meyer, Referentin für die Arbeit mit Kindern: Marja Lorenz) und sorgt für die Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel für die Arbeit.
Die Arbeit der „Internationalen Mission in Deutschland“ in NRW unterstützen
- Die Werke des Bundes arbeiten mit dem Landesverband zusammen.
- Kandidaten für das Präsidium des Bundes werden vom Landesverband benannt.
- Der Landesverband empfiehlt dem Bund EFG Gemeinden zur Aufnahme als selbständige Gemeinden.
- Der Landesverband wirkt mit bei der Strukturreform des Bundes.
- Frauenwerk, Männerarbeit, Seniorenarbeit, Missionarische Gemeindedienste und andere Arbeitszweige, die sich im Aufbau befinden, werden unterstützt.
Das Gespräch mit anderen Kirchen auf regionaler Ebene pflegen
- Der Landesverband ist mit 2 Abgeordneten in den Gremien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK) in NRW vertreten.
Nach oben